Tagesprogramm
Ab 9:00 // Empfang am Info Desk im Olympischen Museum
Ab 9:30 // Begrüssungskaffee
10:00 // Eröffnung des Symposiums
Begrüssungswort
Prof. Christophe Graf, Präsident vom Verband Plateforme-Reha.ch
Rückblick
Gründung/Geschichte/Status von Plateforme-Reha.ch
Blaise Meyer, Fédération des hôpitaux vaudois
Weiterbildungen die von Plateforme-Reha.ch mitentwickelt wurden
Manuel Salazar, Consultant & ancien Resp. du Dépt. Hospitalier de l’Institution de Lavigny
Pause
Vorarbeit/ Information ST Reha – Geschichte
Alexander Weber, Réseau Hospitalier Neuchâtelois
Patientenpfad: Konkrete Umsetzung / praktisches Beispiel
Prof. Christophe Graf, Chef du Département de Réadaptation et Gériatrie, Hôpitaux Universitaires de Genève
12:00 // Lunch
13:30 // Fortsetzung des Symposiums
Ausblick / Perspektive
Weiterentwicklung der Qualität
Mattia Benini, Directeur Clinique La Lignière
Dre Emilia Frangos, Hôpitaux Universitaires de Genève & IMAD
Finanzierung der Spitäler/Strukturen
Anne-Geneviève Bütikofer, Directrice H+
SwissNeuroRehab-Projekt von Innosuisse
Andrea Serino, Directeur CRINN – Neurorehab Research Center, CHUV
SwissNeuroRehab: Bereich Weiterbildung
Pierrette Chenevard, Directrice Espace Compétences
Pause
Gesundheitsversorgungssysteme im Reha-Bereich:
Präsentation der Empfehlungen der GDK Schweiz
Dania Tremp, GDK-CDS Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren-innen
Rehabilitationsbeispiel Frankreich
Dr. Pierre Decavel, Hôpital fribourgeois & Enseignant Université Bourgogne Franche-Comté
Rehabilitationsbeispiel Deutschland
Dr. André M. Schmidt, CEO MEDIAN Kliniken
15:30 // Round table: « Gegenüberstellung » verschiedener Rehabilitationsvisionen
Moderatorin
Brigitte Rorive Feytmans, Présidente du conseil d’administration, Hôpital Riviera-Chablais Vaud-Valais
Gäste
Dr. Gianni R. Rossi, CEO der SUVA Kliniken Bellikon/Sion & H+ Vorstandsmitglied
Dr. Philippe Rossier, Médecin-chef, FMH médecine interne et réadaptation, Hôpital Intercantonal de la Broye
Dr. André M. Schmidt, CEO MEDIAN Kliniken (D)
Dr. Pierre Decavel, Médecin-Chef de service – Réadaptation, Hôpital fribourgeois
16:00 // Abschluss des offiziellen Teils
Schlussrede
Prof. Christophe Graf, Président Association Plateforme-Reha.ch
Fragen und Antworten folgen direkt im Anschluss an die verschiedenen Präsentationsabschnitte
Ab 16:15 // Aperitif & Networking
Details
Das Symposium findet am Freitag 26. Mai 2023 von 10 bis 16 Uhr (+anschliessendem Aperitif) im Olympischen Museum in Lausanne statt.
Zielpublikum
Führungskräfte der Schweizer Rehabilitationskliniken- und Spitälern.
Kantonale Gesundheitsdienste, Tarifpartner, Berufsverbände.
Credits Fachgesellschaften
Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (SGPMR) : 4 Credits
Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG) : 2 Credits
Teilnahmegebühren
CHF 100.-/Person für Plateforme-Reha.ch-Mitglieder
CHF 160.-/Person für Nicht-Mitglieder
Begrüssungskaffee, Mittagessen, Pausen und Aperitif inbegriffen
Rahmenprogramm
Für Teilnehmer, die die aktuellen Kunstausstellungen während der Mittagspause oder nach der Konferenz besuchen möchten, offerieren wir einen Eintritt ins Museum. Die Öffnungszeiten des Museums sind 9-18 Uhr.
Änderung & Annullierung
Änderungen
Änderungen betreffend Simultanübersetzung oder Menu sind, soweit möglich, kostenfrei.
Annulierungen
Bei vollständiger Annullierung fallen folgende Kosten an:
bis am Dienstag, 16. Mai 2023: CHF 50.- (Mitglieder), CHF 80.- (Nicht-Mitglieder)
ab dem 17. Mai 2023: 100% des Buchungstotals
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Dienstag, 16. Mai 2023.
Begrenzte Platzanzahl.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit den Informationen, wie Sie die Anmeldegebühr an PLATEFORME-REHA.CH überweisen können.
Ort & Anfahrt
Olympisches Museum
Quai d’Ouchy 1
1000 Lausanne
Anfahrt mit dem Zug & Metro
Direkter Zug nach Lausanne und mit der Metro bis Ouchy, 10 Minuten zu Fuss siehe SBB-Fahrplan
Anfahrt mit dem Bus
siehe Bus-Fahrplan
Anfahrt mit dem Auto
Parkhaus Port d’Ouchy, Place Navigation 3, Lausanne-Ouchy, 10 Minuten zu Fuss
Anfahrt per Schiff
Anlegestelle „Lausanne-Ouchy“, 10 Minuten zu Fuss
siehe Schifffahrplan