Mit der KVG-Revision von 2007 sind sämtliche in der Schweiz tätigen Rehabilitationseinrichtungen gefordert, professioneller zu werden und ihre Praxis auf nationaler Ebene zu harmonisieren. Spitäler und Kliniken müssen daher die wirtschaftliche Effizienz und Effektivität ihrer Pflegeleistungen nach standardisierten Tarifmodellen und definierten Qualitätsregeln (ANQ) darlegen. Sie müssen sich auch bei der Finanzierung (ST Reha) ihrer Aktivitäten transparent zeigen. Parallel dazu, angesichts der demographischen und epidemiologischen Veränderungen einerseits und den medizinischen und therapeutischen Arten der Leistungserbringung andererseits, steht der Rehabilitationsbereich zunehmend im Mittelpunkt des Gesundheitswesens und wird sich auch in Zukunft stark entwickeln.
Wir sind engagiert.
Unser Ziel ist es, alle anerkannten Fachbereiche der Rehabilitation in der Schweiz zu fördern und dabei den Patienten und seine Betreuung in den Mittelpunkt zu stellen.
Unsere Ziele.
Fokus
Der Patient ist im Mittelpunkt unserer Interessen.
Integration
Die Rehabilitation in die globale Patientenbetreuung integrieren.
Planung
Sich auf die Zukunft vorbereiten.
Auf die Patientenbedürfnisse eingehen
- Förderung und Mitgestaltung von Patientenbetreuungsmodellen basierend auf der Beurteilung der Rehabilitationsfähigkeit
- Förderung von Therapien in Intensität, Anzahl und Dauer, angepasst an die Fähigkeiten des Patienten
- Entwicklung von Standards und Best Practices für die Pflegebetreuung
Integration der Rehabilitation in die globale Patientenbetreuung des Patienten
- Proaktiv die therapeutischen Projekte der Zukunft gestalten
- Unterstützung bei der Revision von Pflege- und Organisationsmodellen
Sich auf die Zukunft vorbereiten
- Aktive Unterstützung für die Ausbildung zukünftiger Pflegeteams, Weiterbildungsmassnahmen der Mitglieder befürworten.
- Förderung der Ausbildung und Forschung im Bereich der Rehabilitation
- Förderung von Finanzierungsmodellen, die an die Bedürfnisse und Patientenpfade angepasst sind.
- Teilnahme an der Definition von Qualitätskriterien und Förderung ihrer Anwendung.
- Aktive Teilnahme an der Ausarbeitung und Nachverfolgung der Tarifmodelle.
Der Vorstand
Das Gremium wird von der Generalversammlung gewählt und ist interdisziplinär zusammengesetzt. Es entscheidet über Budget, strategische Ziele und über andere Angelegenheiten im Interesse der Generalversammlung.
Dr Pierre Decavel, Präsident
Chief Medical Officer
CRR Clinique romande de réadaptation
Mail : pierre.decavel(at)crr-suva.ch
Blaise Meyer, Vizepräsident
Economiste
FHV Fédération des hôpitaux vaudois
Mail : blaise.meyer(at)fhv.ch
Prof. med. Christophe Graf, abtretender Präsident
Chef du Département de Réadaptation et Gériatrie
Chef du Service de Gériatrie et de Réadaptation
Hôpitaux Universitaires de Genève
Mail : christophe.graf(at)hug.ch
Mattia Benini
Directeur général
La Lignière SA
Mail : mattia.benini(at)la-ligniere.ch
Dre Wanda Bosshard
FMH médecine interne et gériatrie
Resp. de l’unité de réadaptation gériatrique
CUTR Sylvana, CHUV
Mail : wanda.bosshard(at)chuv.ch
Stéphanie Colombey
Infirmière cheffe du service de Gériatrie et Réadaptation
Hôpital Riviera-Chablais Vaud-Valais
Mail : stephanie.colombey(at)hopitalrivierachablais.ch
Prof. Dr. Philippe Eckert
Generaldirektor
Berner Klinik Montana
Mail : philippe.eckert(at)bernerklinik.ch
Dre Emilia Frangos
Médecin cheffe de service Réadaptation et Gériatrie
Hôpitaux Universitaires de Genève
Mail : emilia.frangos(at)hug.ch
Arian Kovacic
Generaldirektor
Clinique Le Noirmont
Mail : arian.kovacic(at)clen.ch
Dr Philippe Rossier
Médecin-chef, FMH médecine interne et réadaptation
Hôpital fribourgeois
Mail : philippe.rossier(at)h-fr.ch
Valérie Schwitter
Responsable Pôle Recherche et Développement
Institution de Lavigny
Mail : valerie.schwitter(at)ilavigny.ch
Alexander Weber
Responsable gestion administrative patient (GAP)
Réseau Hospitalier Neuchâtelois
Mail : alexander.weber(at)rhne.ch
vakant
Stellvertretende Vorstandsmitglieder
Loïc Fouliard für Mattia Benini
Directeur opérationnel du département hospitalier
La Lignière SA
Mail : loic.fouliard(at)laligniere.ch
Guy Moser für Wanda Bosshard
Financement externe
Direction administrative et financière, CHUV
Mail : guy.moser(at)chuv.ch
François Letoucque für Stéphanie Colombey
Physiothérapeute Chef d’unité C-ICS Physiothérapie-ergothérapie
Hôpital Riviera-Chablais Vaud-Valais
Mail : francois.letoucque(at)hopitalrivierachablais.ch
Valentin Oestreicher für Martine Fallot
Physiothérapeute Spécialiste Clinique
Direction des soins, Pôle pratiques professionnelles
Hôpitaux universitaires de Genève
Mail : valentin.oestreicher(at)hug.ch
Überprüfung der Konten des Verbands
Sébastien Almy
Responsable Finances & Ressources humaines
FHVI Fédération des hôpitaux Vaudois Informatique
Mail : sebastien.almy(at)fhvi.ch
Geschäftsstelle
PLATEFORME-REHA.CH verfügt über eine Geschäftsstelle in Lavigny/VD, die für die operative Umsetzung der fachlichen und strategischen Ziele sowie für die Finanzen des Verbands verantwortlich ist. Sie dient auch als Informationsquelle für Mitglieder und interessierte Personen.
Sandra Luterbach
Leiterin Administration & Finanzen
Tél.: +41 78 672 24 90
Mail: sandra.luterbach(at)plateforme-reha.ch